Kletter- und Boulderkurse; Gemeinsam Ziele erreichen
 
Körpererleben und Körpererfahrung sind wesentliche Elemente des Kletterns. Körperliche Anstrengung, Leistung und der “Kampf” mit dem Fels sind wichtige Voraussetzungen, um beim Klettern erfolgreich zu sein. Dabei spielen nicht nur Kraft und Mut eine Rolle, sondern im besonderen Kreativität, Geschicklichkeit, Gleichgewichtsgefühl und Beweglichkeit.
Weder Bewegungsfertigkeiten noch soziale Kompetenzen sind einfach so da. Zwei Lernfelder, die für das Erlernen der Natursportart Sportklettern sprechen. Hier wird beides deutlich gefördert: Klettern ist immer auf den Partner oder die Seilschaft angewiesen und ein großes motorisches und gedankliches Bewegungsrepertoire ist Grundlage jedes persönlichen Fortschritts. Kletterkurse bringen voran, machen Mut und unterstützen Kinder wie Erwachsene dabei, sich neue Kompetenzen zu schaffen.
Bouldern hat dagegen andere Vorzüge gegenüber dem Klettern, u.a. den Vorteil des sehr schnellen, spielerischen Zugangs zum Sport, frei von den sonst üblichen Vorbedingungen des obligaten Sicherungspartners und dem Erlernen der Sicherungstechnik. Das Gefahrenpotential ist deutlich geringer, der Aufforderungscharakter bei kurzen und mitunter komplexen Boulderproblemen ist hoch. Der Umgang mit dem meist vorhandenen Respekt vor Höhe und Ausgesetztheit spielt beim Bouldern eine untergeordnete Rolle.

 

Mobile Kletterwände

Wenn die Nachfrage besteht, organisieren wir über unseren Kooperationspartner mobile Kletterwände. Geschultes Personal und nötiges Equipment kann auf Wunsch mitgestellt werden.